Achsvermessung


Die meisten Autofahrer fragen sich, wozu eine Achsvermessung dienen soll. Oft wird eine Achsvermessung nur empfohlen, wenn Achsgelenke gewechselt wurden oder andere Bauteile, die sich auf Spur und Sturz auswirken können wie andere Federn oder Stoßdämpfer. Dies kann ein Trugschluß sein, den wir hier erläutern möchten.


Spur & Sturz sind das Augenmerk bei Achsvermessungen

Zuerst ergibt eine Achsvermessung gemäß den Herstellervorgaben ein Vermessungsergebnis, das entweder den Werkseinstellungen entspricht oder daneben liegt. Nicht immer muss die Achse nach der Vermessung auch eingestellt werden, wenn die Achswerte den Normwerten entsprechen.

 

Meist ist dies jedoch erforderlich. Der erste Arbeitsgang, wenn Ihr Fahrzeug auf der Meßbank steht ist, dass das Lenkrad grade gestellt wird, also Speichen auch wagerecht stehen. Im nächsten Schritt erfolgt der Messvorgang, der Messergebnisse zu Spur und Sturz liefert.

 

An der Vorderachse sind meist keine Sturzwerte einzustellen, meist ist dies an der Hinterachse der Fall. Die Spur ist der Winkel, in dem die Räder sich zur zur Fahrbahn gesehen nach vorne bewegen. Ist dieser Winkel zu groß, ob nach innen oder nach außen, ergibt sich eine erhöhte Reibung auf den Reifen und somit eine schnellere Abnutzung. Der Sturz sind Werte, aus denen man erfährt, ob der Reifen mit seiner vollen Fläche auf der Straße liegt. Hat man einen Vorsturz eingestellt oder ist die Achse dementsprechend verstellt, ergibt sich dadurch zwar eine stabilere Straßenlage bei Kurvenfahrten, jedoch auch eine größere Abnutzung.


Wodurch können sich die Achswerte negativ verändern

Wie bereits erwähnt ist der Hauptgrund einer Achsvermessung meist ein ausgetauschtes Bauteil an der Achse bzw. Bauteilen, die mit der Achse verbunden sind. Dies kann ein Querlenker sein, eine Spurstange, Federn oder auch Stoßdämpfer. In diesen Fällen muss eine Achsvermessung durchgeführt werden, da sonst starker Verschleiß an den betroffenen Bauteilen auftreten könnte. Besonders kann sich dies auf Ihre Reifen auswirken, die bedeutend schneller abgefahren sind oder/und einseitig kein Profil mehr aufweisen. Dies sind die deutlichsten Merkmale für eine falsch eingestellte Achse.

 

Auch durch stärkeres Auffahren über einen Bordstein oder Ähnlichem kann dies passieren, nicht sofort bemerkbar aber dann durchaus an den Reifen feststellbar.



Wie oft sollte man eine Achsvermessung vornehmen

Da sich die Achswerte durch viele verschiedene Dinge verändern können und das sogar laufend, empfehlen wir hier eine jährliche Achsvermessung, am besten im Zuge des Reifenwechsels von Winter auf Sommer oder umgekehrt. Die Kosten hierfür kann man nicht ins Verhältnis setzen zu den Kosten, die durch in Mitleidenschaft gezogene Bauteile entstehen können.