Vorteile:
- Kein Austrocknen des Fahrzeuges mehr nötig. (Reinigen und wegfahren)
- Schonend für Sitze und Material
- Reinigung von allen Kunststoffteilen und Stoffen innerhalb weniger Minuten möglich
- Imprägnierung wird nicht angegriffen
Was ist Trockeneis?
Trockeneis ist Kohlendioxid in fester Form. Es hat eine Temperatur von -78,6°C und eine Kühlkapazität, die ca. doppelt so hoch ist als die von Wassereis. Ein weiterer enormer Vorteil gegenüber Wassereis ist, dass es bei Erwärmung direkt vom
festen in den gasförmigen Zustand übergeht und somit kein „Schmelzwasser“ hinterlässt. Trockeneis bzw. festes Kohlendioxid ist geschmacksfrei, geruchlos, nicht brennbar, ungiftig und lässt sich somit auch im Lebensmittelbereich problemlos einsetzen.
Wie funktioniert das Strahlreinigen mit Trockeneis?
Trockeneispellets werden in eine Druckluft-Strahlanlage gefüllt, dort mittels Druckluft auf eine Geschwindigkeit von bis zu 450 m/s beschleunigt und dann auf die zu reinigende Oberfläche geschossen. Durch das Auftreffen der tiefkalten Pellets wird die zu entfernende Verunreinigung schockartig gefrostet. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Verunreinigung und Untergrund erzeugen thermische Spannungen, welche zur Versprödung der Schmutzschicht führen.
Weiterhin bewirkt die explosionsartig ablaufende Sublimation (= direkter Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand) der CO 2-Pellets eine etwa 700-fache Volumenzunahme, die letztendlich zur vollständigen Ablösung der Schmutzschicht führt.
Ob Ihr Fahrzeug nach mehreren Jahren noch aussieht wie ein Neufahrzeug, liegt an der Pflege, die Sie Ihrem Auto zukommen lassen.
Natürlich ist eine regelmäßige Fahrzeugwäsche in der Waschanlage sehr wichtig aber damit beseitigt man lediglich Oberflächenverschmutzungen.
Das der Lack unter Waschanlagen leidet, ist nicht jedem bewusst.
Der Lack ist zum ersten eine Schutzhaut für die Karosserie des Fahrzeugs und erst zum zweiten die Widerspiegelung Ihres persönlichen Geschmacks. Lack leidet grundsätzlich durch Waschanlagen, kleine Steinschläge, die die Grundierung sichtbar machen (weiß), durch kleine meist nicht gleich sichtbare Schäden von anderen Verkehrsteilnehmer auf Parkplätzen, Kratzern vom eigenen Schlüssel etc.
Bei der Aufbereitung des Lackes erfolgt zuerst eine Grundreinigung, um dann genau diese beschriebenen kleinen Lackschäden mit professionellen Schleifmaschinen zu beseitigen. Meist lassen sich so kleine Kratzer oder Schlieren im Lack entfernen. Im Folgenden wird der Lack mit hochwertigen Produkten poliert, damit der ursprüngliche Glanz wieder zu Vorschein kommt. Zum Abschluss erfolgt eine Versiegelung des Lacks, die Verschmutzungen für einen gewissen Zeitraum fernhält. Stark in Anspruch genommene Bauteile am Fahrzeug kann man durch Smart-Repair ebenfalls beseitigen.
Abgesehen von der regelmäßigen Pflege durch Staubsaugen sollte man auch dem Innenraum etwas mehr gönnen als den Staubsauger an der Waschanlage. Jedes Material, ob Stoff, Leder oder Plastik sollte mit passenden Pflegemitteln behandelt werden. Spezielle Reinigungsmittel, über die ein Fahrzeug-Aufbereiter verfügt und die oft nicht im freien Handel erhältlich sind, ermöglichen Reinigungsergebnisse, die oft selbst nicht erzielt werden können. Stoffsitze sind hier meist sehr empfindlich, da Flecken sofort sichtbar sind und nicht so einfach wie bei Ledersitzen abgewischt werden können. Hier erfolgt die Schamponierung der Sitze, durch die auch Gerüche, die sich mit den Jahren ansammeln, beseitigt werden. Bei Ledersitzen behandeln wir nach der Reinigung mit hochwertigen Lederpflegemitteln, die schmutzabweisend sind und Ihr Leder wieder strahlen lassen.
Sollten Sie Gerüche entfernen wollen, die durch handelsübliche Mittel nicht zu beseitigen sind, empfehlen wir eine OZON-Behandlung Ihres Innenraumes.
Ozon an sich ist ein giftiges Gas, wird aber z.B. für die Reinigung von Fahrzeugen im Innenraum angewendet. Der Innenraum wird Luftdicht geschlossen und von außen strömt OZON-Gas in den Innenraum. Durch Ozon werden Gerüche aller Art neutralisiert und treten in der Regel auch nicht mehr auf. Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch.